Belegung unserer Parzellen
13.09.2023
Die Gartensaison geht langsam zu Ende. Leider stehen weiterhin
keine Parzellen zur Übernahme bereit. Informationen zu freiwerdenden Parzellen erhalten Sie hier auf unserer Webseite. Immer mal reinschauen!!
Eine direkte Warteliste gibt es bei uns nicht. Wir behalten uns vor bei
stimmigen Anfragen Ihre Daten zu speichern. In diesem Falle erhalten Sie
eine Information dazu. Die Speicherung können Sie jederzeit wiederrufen
und zählt für ein Kalenderjahr.
Von November bis Ene März gehen wir in die Winterpause. In dieser Zeit werden keine Anfragen bearbeitet und keine Parzellen vergeben.

Kostenaufstellung zum Erwerb eines Kleingartens und der Mitgliedschaft im Kleingartenverein
" Am Krummensee e.V. "
Verbandsbeitrag Kreisverband Dahme Spreewald e.V. 60,00 €
Parzellenpacht m² 0,16€ Beispiel 344 m² 55,04 €
Pachtanteil Gemeinschaftsfläche 155 m² 24,80 €
Vereinsbeitrag gemäß Finanzordnung 60,00 €
Anteil Grundsteuer 5,50 €
Umlage Brunnen 60,00 €
jährliche Pacht bei 344 m² 265,34 €
Aufnahmegebühr gemäß Finanzordnung einmalig 200,- €
Vorauszahlung Strom, Wasser, Abwasser 70,- €
Aufwendung im ersten Jahr 535,34 €
In den Folgejahren entfällt die Aufnahmegebühr. Die Vorauszahlung für Strom, Wasser und Abwasser wird nach dem originalen Verbrauch laut Stichtag berechnet. Die Vorauszahlung kann durch den Verbrauch höher oder niedriger ausfallen. Finanzbeträge an den Verein sind nicht finanzierbar. Sie müssen unmittelbar bezahlt werden. Bei der Bewerbung für eine Parzelle, legen Sie bitte eine Schufa Auskunft des laufenden Jahres vor.
Hier noch einige Antworten
Du suchst eine freie Parzelle bei uns? Und möchtest wissen wie das abläuft.
Wir sind eine kleine und junge Anlage. All zu oft werden daher bei uns keine Parzellen aufgegeben. Aus diesem Grund wird auch keine Warteliste bei uns geführt. Es werden da nur falsche Hoffnungen geweckt.
Wird doch einmal eine Parzelle bei uns frei, schreiben wir sie in unserer Webseite aus. Du kannst Dich dann dafür bewerben. Schön wäre es wenn Du dabei Dich und Deine Familie uns einmal schriftlich vorstellen würdest. So können wir Euch schon einmal ein bisschen kennen lernen. Die Bewerbungen werden durch den Vorstand geprüft. In einem angemessenen Zeitraum wird Dich der Vorstand über das Ergebnis informieren.
___________________________________________________________
Wie setzt sich der Preis zusammen?
Für jede Parzelle die aufgegeben wird muss ein Wertermittlungsprotokoll erstellt werden in dem der Wert der vorhandenen Pflanzen, Bebauung und verbleibenden Gegenständen ermittelt werden. Es wird vom Kreisverband Dahme Spreewald erstellt und ist Bestandteil des Kaufvertrages. Lass Dir das Protokoll vor Abschluss des Kaufvertrages vom Verkäufer zeigen. Wird ein Kaufvertrag abgeschlossen muss das Protokoll enthalten sein. Weiterhin kann der Verkäufer Aufwendungen wie Medienanschlüsse (Wasser, Abwasser, Strom), Umlagebeträge (wird von allen Pächtern zu gleichen Teilen getragen) oder Einmalzahlungen für gemeinschaftliche Projekte (z.B. Neubohrung eines Brunnens oder ähnliches) in Rechnung stellen. Das Land der Parzelle kann nicht verkauft werden da es nur gepachtet wird. Somit hat der Gartenverein indirekt keinen Einfluss auf den Kaufpreis. Letztendlich entscheidet der aufgebende Pächter ob er an Dich verkauft oder nicht.
________________________________________________________________________________
Wie sicher ist meine Parzelle
Der Pachtvertrag wird auf unbestimmte Zeit mit dem Kreisverband Dahme Spreewald abgeschlossen. Befolgst Du die Regeln des Kreisverbandes, Kleingartenvereins und des Bundeskleingartengesetzes wir der Kreisverband Dich bestimmt nicht kündigen wollen.
So weit uns bekannt , ist unsere Vereinsfläche im Gemeinde - Bebauungsplan nicht als Bauland ausgewiesen. (Felder) Die Fläche wurde langfristig durch den Kreisverband vom Besitzer gepachtet. Somit haben wir gute Aussichten für unsere Parzellen.
Sollte es wider erwartend zu einer Kündigung nach Klage durch den Besitzer kommen, wird für jede Parzelle eine Wertermittlung vorgenommen. Der Besitzer muss dann jedem Pächter den ermittelten Wert erstatten.
Philosophie eines erfahrenen Kleingärtners
Zum Gärtnern braucht man Geduld und etwas Durchhaltevermögen. Beides entwickelt sich erfahrungsgemäß nach einer Weile von selbst. Du solltest aber jetzt trotzdem in dich hinein hören. Bist du sehr ungeduldig? Fängst du gerne viele Dinge an, lässt sie dann aber aus Desinteresse nach einiger Zeit wieder bleiben? Dann ist ein Kleingarten vielleicht nicht das Richtige für dich und du kannst besseres mit deiner Zeit anfangen. Bist du vom Charakter her eher gerne mit dir selbst alleine, könnte es im Kleingartenverein stressig für dich werden. Dort sind immer Leute da: Nachbarn, Gäste, Besucher usw. Und die laufen an deinem Garten vorbei und gucken Dir beim Unkraut jäten zu. Man ist quasi immer unter Leuten und ein geselliges Gemüt ist da sehr hilfreich. Man lernt aber im Garten wunderbar abzuschalten, so das man die Leute nach einer Weile gar nicht mehr wahrnimmt.
Eine Checkliste für Deinen ersten eigenen Pacht - Schrebergarten findest Du unter www.parzelle94.de/2015/03/checkliste-kleingarten
